17.10.2019

Granny's Speech (Years and Years)

commentary

« previous

next »

ontopic

Wie alle wissen, bin ich ja ein bisserl ein Serienjunkie, und vor ein paar Wochen bin ich über eine britische Serie namens "Years and Years" (2019) gestolpert.

Und zwar weil ich irgendwo was über Emma Thompson las, und da fragte ich mich: Was die denn aktuell wohl grade so macht?

In so einem Fall wende ich mich dann normalerweise an imdb, und da sah ich dann den Verweis auf diese Serie und außerdem, dass in dem Projekt auch Russell T. Davis (der Mann, der Doctor Who 2005 wiederbelebte und Torchwood erfand) involviert war.

Und damit war klar: Das muss ich sehen.

Es geht in der Miniserie (6 Folgen) um eine mögliche Zukunft, in die Großbritannien schlittert - es werden die Jahre 2019 bis 2029 (2034) näher beleuchtet, indem man der Familie Lyons (+ diverse Anhängsel) durch die Ereignisse folgt.

Da werfen die US eine Atombome auf eine dieser künstlich aufgeschütteten chinesischen Inseln ab, was zu Sanktionen führt, wodurch es zu einer ausgewachsenen Wirtschafts- und Finanzkrise kommt mit erwartbaren politischen Folgen: Flüchtlingsströme, autoritäre Regime und drakonische Strafen, soziale Probleme,... Und dann gibt's auch noch die fortschreitende Digitalisierung und u.a. monatelang anhaltenden Regen dank Klimawandel.

Emma Thompson spielt Vivienne Rook, eine trump-ähnliche Figur, die in Großbritannien an die Macht kommt. (Manche Reden sind fast wortwörtlich übernommen...) Neben Emma Thompson spielen auch einige andere bekannte Gesichter aus der britischen TV- und Filmszene mit (Rory Kinnear, Russell Tovey,...).

In üblicher Russell T. Davis - Manier werden die sehr diversen Protagonisten gut charakterisiert, man lernt sie schnell kennen und schätzen. Und dann... all hell breaks loose.


Am Anfang der letzten Folge hält Granny während einer Familienfeier eine Ansprache, die zwar etwas holzhammermäßig daherkommt, aber trotzdem hörens- und lesenswert ist.

Und in Erinnerung an den Post "Break the Cycle" möchte ich auch diese Rede (leicht gekürzt) hier zitieren (Infobox Übersetzung):

("R" steht für "response/reaction" und kommt von verschiedenen Familienmitgliedern am Esstisch.)

Granny: It's all your fault.

R: What do you mean?

Granny: The banks, the government, the recession, America, Mrs Rook. Every single thing that's gone wrong, it's your fault.

R: What did I do? How am I responsible for the entire world?

Granny: Because WE are - every single one of us. We can sit here all day, blaming other people. We blame the economy, we blame Europe, the opposition, the weather. And then we blame these vast, sweeping tides of history, you know, like they're out of our control, like we're so helpless and little and small - but it's still our fault.

You know why?

It's that £1 T-shirt. A T-shirt that cost £1. We can't resist it. Every single one of us. We see a T-shirt that costs £1 and we think, "Ooh, that's a bargain, I'll have that," and we buy it. And the shop keeper gets five miserable pence for that T-shirt, and some little peasant in a field gets paid 0.01 pence - and we think that's fine.

All of us, and we hand over our quid and we buy into that system for life.

I saw it all going wrong when it began in the supermarkets, when they replaced all the women on the till with those automated checkouts.

R: No, that's not our fault. I hate those things, I always have. I can't stand them. They drive me mad.

Granny: Yes, but you didn't do anything, did you? 20 years ago, when they first popped up, did you walk out? Did you write letters of complaint? Did you shop elsewhere? No! You huffed and you puffed and you put up with it. And, now, all those women are gone and we let it happen.

And I think we do like them, those checkouts. We want them. Because it means we can stroll through, pick up our shopping, and we don't have to look that woman in the eye. The woman who's paid less than us. She's gone. We got rid of her. Sacked. Well done.

So, yes, it's OUR fault. This is the world WE built.

Congratulations.


(Years and Years 1x06, ab 09:10)

Auf jeden Fall empfehlenswert, gibt's aber anscheinend (noch?) nicht auf deutsch.


 
« home
« previous
» archives «
next »