28.09.2019

Bits & Pieces #44: Kunterbuntes Allerlei

offtopic

« previous

next »

Nun rahme ich also den Monat mit einem Eingangs- und einem Ausgangsbeitrag ein. Schnell ist er vergangen, der September.

Vor allem im Vergleich zum August. Den habe ich (zu) warm und vor allem (zu) schwül/feucht in Erinnerung. Und zäh.
Mit einem unbenützbaren Balkon, bei dem nur wenig sichtbar weitergeht, und letzten Abschlussarbeiten in der Wohnung.

Der September brachte zum Großteil auch einen Balkon-Totalausfall, aber angenehmere Temperaturen und (leider) immer dunkler werdende Anreisen zur Arbeit.


#1. Balkon

Man glaubt es kaum, aber der Balkon scheint fertig zu sein. Ich warte noch ab, wer weiß, was da noch kommt - solange das Gerüst noch steht, bin ich vorsichtig. Aber vorgestern wurde das Plastik von den Glasflächen entfernt und gestern der Boden (Betonplatten) fertig verlegt. Einfach nur lose auf ein Schotterbett drauf. Bleibt das so?

Auf jeden Falls ist der Balkonboden jetzt endlich auf einer Ebene mit der Wohnung - und sauber. Mit dem Wäschetrocknen draußen habe ich aber wieder Pech: Es regnet.


In den letzten Wochen in den Hintergrund gerückt,
aber immer noch nicht gebannt: Die Taubengefahr...



#2. Bank

Ich habe es tatsächlich geschafft, mich aus den Klauen der Raika zu befreien, und anscheinend hat auch nach ein paar Anfangshoppalas die Umstellung meiner Abbucher geklappt. Jetzt muss nur am Montag das Büchergeld von momox richtig ankommen, dann bin ich ganz beruhigt.


#3. Pflanzen

Vielleicht als Kompensation für den Balkon-Totalausfall, oder warum auch immer, habe ich in den letzten Wochen meine Pflanzenfamilie aufgestockt. Mit ein paar Sukkulenten (die ich möglicherweise schon umgebracht habe und es nur noch nicht weiß), einem Farn (wollte ich schon seit Jugendtagen haben!) und ein paar Ablegern von Grünlilie und Efeutute (noch in Arbeit).



#4. "Wutbauer"

Ich hatte es anno dazumal nicht mitbekommen, wie der Bergbauer Christian Bachler aus der Krakau (zwischen Murau und Tamsweg) nach dem Kuh-Urteil eine Wutrede an Christian Klenk (Falter) aufgenommen hatte, aber ich habe ihn schon mal in einer Sendung gesehen, vermutlich in Lisa Gadenstätters "Talk 1".

Auf jeden Fall war Christian Klenk jetzt für ein paar Tage auf dem Bergbauernhof, hat sich von Christian Bachler zeigen und erklären lassen, wie Klimawandel und fehlgeleitete Wirtschaftspolitik unsere Berglandschaft und seine Zunft ruinieren und dabei sowohl eine Reportage geschrieben als auch einen podcast (youtube) veröffentlicht.

Hörenswert!


#5. Enterprise

Schon vor Monaten die ganze Serienbox um ein paar Euros gekauft, habe ich mir nun endlich die 5. Star Trek - Inkarnation (nach TOS, TNG, DS9 und VOY) vorgeknöpft. Und mir dabei auch noch vorgenommen, in einem SciFi - Forum dazu passende Episodenreviews zu schreiben. Das ist ganz schön aufwendig.

Jetzt bin ich aber in der 4. und letzten (und angeblich besten) Staffel angekommen und somit in den Endspurt eingetreten.


#6. Leichter als Luft


Trotzdem bin ich auch zum Lesen gekommen, auch wenn ich gestehen muss, dass ich - wie schon vorab befürchtet - bei "Leichter als Luft" nach dem ersten Drittel aufgegeben habe. Irgendwie wurmt mich natürlich, dass ich nicht weiß, "wie es ausgeht", aber die Handlung war nicht so klar in irgendeine Richtung verlaufend, dass ich überhaupt beschreiben könnte, was das bedeutet.

Ich hoffe, ich stolpere irgendwann mal über eine Zusammenfassung. Nichts gegen Florian Kirner, aber das war nicht meins.

Aber das kenne ich schon, je mehr ein Werk literarisch gepriesen wird, umso weniger fange ich etwas damit an. Bin halt letztendlich doch ein literarisches Nockerbatzl.


#7. Blackout

Nachdem ich Marc Elsberg in irgendeiner orf-Doku gesehen hatte, habe ich mir dieses Buch besorgt (und "Zero" gleich dazu) und es dann auch gleich verschlungen. Elsberg hatte in der Doku gesagt, dass er laut seinen Recherchen zum Schluss gekommen ist, dass - wenn großflächig, zB im Großteil Europas, für länger als 14 Tage der Strom ausfällt - die Schäden für unsere Zivilisation irreparabel wären.

Das Buch führt einem gut vor Augen, wie dramatisch die Effekte schon nach nur wenigen Tagen sein würden. Und auch, wie verwundbar wir uns mit dieser vernetzten "smarten" Technikabhängigkeit gemacht haben.

Was mich jetzt wieder motiviert hat, meine "Notreserven" (Essen und Wasser für 10 - 14 Tage) aufzustocken, die ich vor dem Übersiedeln leergefuttert hatte.

"Zero" werde ich mir als nächstes vornehmen, sobald ich...


#8. Civilized to Death

... fertig gelesen habe. Das schöne an BuchVORbestellungen ist, dass ich prompt vergesse, es je gemacht zu haben, und mich dann freue, wenn das neue Exemplar eines Tages im Postkasterl liegt. :o)


Also dann, morgen gibt's wieder mal eine Nationalratswahl zu bestreiten, und ich teile die Einschätzung vieler Journalisten und Wahlbeobachter: Interessant wird nicht so sehr der Wahltag werden (keine großen Überraschungen zu erwarten), sondern was DANACH geschieht...

Wird es die FPÖ zerreissen? Selbst wenn nicht, kann Kurz es riskieren, mit dieser Truppe noch mal zu koalieren? Und wenn nicht, was dann?

Nachtrag: Andreas Vitasek hatte in der "Tafelrunde" übrigens einen guten Tip parat: Wer unbedingt türkis-blau wieder haben will, muss bitte beides ankreuzen! :o)


 
« home
« previous
» archives «
next »